It's a wrap - Hagener Gerüst-Forum 2023
Vom 26. Bis 29. April 2023 war es endlich wieder Zeit für DAS Highlight-Event der Gerüst-Branche. Das Hagener Gerüst-Forum ist nicht nur Branchentreffpunkt und Schauplatz der aktuellsten Innovationen, sondern vor allem Ort des Wiedersehens mit alten Kollegen und Freunden, guten Essens, Drinks und ganz besonderen Live-Acts!
Hagener Gerüst-Forum: Von der Hausmesse zum Großevent
Das Hagener Gerüst-Forum ist bereits seit fast 30 Jahren eine Pflichtveranstaltung für alle, die mit Gerüsten zu tun haben. Was heute eine Großveranstaltung mit über 3000 Gästen ist, hat aber auch mal klein angefangen. Wie alles begann, liest du hier.
Fluchttreppentürme: die wichtigsten Infos zusammengefasst
Treppentürme gibt es nicht nur auf der Baustelle. Sie spielen auch in unserem täglichen Leben eine Rolle und tragen dabei ganz nebenbei zu unserer Sicherheit bei. Aber wie echte Gerüstbauprofis wissen, sind nicht alle Treppentürme gleich. Für einen Bautreppenturm, der auf der Baustelle und somit nur von bestimmten Personen genutzt wird, gelten andere Anforderungen als für einen Treppenturm, der von der Öffentlichkeit genutzt wird.
Was ist BIM? - Building Information Modeling erklärt
Hast du schon einmal von BIM gehört? Building Information Modeling wird in der Baubranche immer häufiger eingesetzt. Und das gilt auch für den Gerüstbau. Wenn du also für die Zukunft gut aufgestellt sein willst, solltest du dich frühzeitig mit dem Thema beschäftigen. Aber was bedeutet BIM eigentlich? Wir haben die Methode hier kurz erklärt.
ISO 9001 Zertifizierung - Vorteile und Ablauf im Überblick
Viele Unternehmen werben damit, dass sie ISO-zertifiziert sind. Genauer gesagt, zertifiziert nach ISO 9001. Auch wir bei Scafom-rux haben erst vor Kurzem wir unsere ISO 9001 Rezertifizierung erhalten. Aber Moment: was bedeutet es eigentlich, wenn ein Unternehmen ISO zertifiziert ist? Mehr zu den Vorteilen einer ISO-Zertifizierung liest du in unserem Gerüstblog.
Die Vorteile von Produktzulassungen und Zertifikaten für Gerüste
Zertifikate und Zulassungen sind der Nachweis für dich, dass du dich auf die hohe Qualität und Sicherheit unserer Gerüstlösungen verlassen kannst. Diese werden in umfangreichen Tests von unabhängigen Instituten auf Herz und Nieren geprüft, um deine Sicherheit bei der Arbeit auf dem Gerüst zu gewährleisten. Aber sie haben auch noch andere Vorteile für dich in der Praxis.
Nachhaltigkeit im Gerüstbau leicht gemacht: Baue Paletten aus deinem Bestandsmaterial
Mit cleveren Gerüstlösungen kannst du deine Arbeit im Gerüstbau ein ganzes Stück nachhaltiger und damit auch kosteneffizienter machen. Denn wer weniger Gerüstteile austauschen muss oder ungenutzt im Lager liegen hat, der spart auch bares Geld. Mit unserer neuen Modulpalette geht das ganz einfach. Wie das funktioniert, liest du hier.
Aktuelle Marktentwicklung beim Transport und wie du damit umgehen kannst
In Sachen Preisentwicklung tut sich derzeit fast überall im Gerüstbau und in der Baubranche einiges. Unter anderem sind die Preise für Stahl und Aluminium in letzter Zeit deutlich gestiegen. Das liegt nicht nur an erhöhten Produktionskosten, sondern auch an der aktuellen Entwicklung der Frachtraten. Damit du dir einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen im Bereich Logistik und Transport verschaffen kannst, haben wir dir diese hier einmal zusammengefasst.
Aktuelle Preisentwicklungen von Stahl und Aluminium im Überblick
Kaum jemandem in der Gerüstbau- oder Baubranche wird es in den letzten Wochen entgangen sein, dass sich bei den Rohstoffpreisen derzeit wieder einiges tut. Der Einmarsch Russlands in der Ukraine Ende Februar hat zu erneuten deutlichen Preissteigerungen bei Stahl, Aluminium und Gütertransporten geführt. Lies hier mehr über die aktuelle Situation.
Nachhaltigkeit im Gerüstbau: Wie du deine ungenutzten Modulriegel neu verwenden kannst
Der Nachhaltigkeitsgedanke ist wohl aus keiner Branche mehr wegzudenken – auch aus dem Gerüstbau nicht. Gerüstsysteme müssen nicht nur höchsten Sicherheitsstandards wie den TRBS 2121 entsprechen, sondern auch kosteneffizient und langlebig sein. Deshalb sucht unser Team ständig nach neuen Lösungen, um deine Arbeit mit und auf dem Gerüst so nachhaltig wie möglich zu gestalten. Wusstest du zum Beispiel, dass du deine RINGSCAFF Modulriegel gleich zweifach verwenden kannst? Mehr dazu, wie du dein nächstes Projekt damit besonders nachhaltig gestalten kannst, liest du hier.
Tipps für die BAUMA 2022
Dieses Jahr ist es endlich wieder so weit: Vom 24. bis 30. Oktober 2022 öffnet die BAUMA in München ihre Pforten. Mit 3.700 Ausstellern auf einer Ausstellungsfläche von über 600.000 m2 ist sie nicht nur die größte Messe der Bauindustrie, sondern auch die größte Messe der Welt. Und wächst stetig. Alles, was du über deinen Besuch auf der BAUMA wissen musst, und wertvolle Tipps für deinen Aufenthalt in München findest du hier.
Höhenrettung: was musst du bei einer Rettung aus dem Gerüst beachten?
Bei deiner Arbeit im Gerüst steht Sicherheit an erster Stelle. Aber trotz aller Sicherheitsvorkehrungen solltest du die Gefahr eines möglichen Sturzes vom Gerüst immer im Blick behalten. Denn auch wenn ein Sturz von einer PSAgA aufgefangen wird, muss der Verunfallte zunächst aus dieser gerettet werden, bevor die Gefahr gänzlich gebannt ist. Deshalb ist es wichtig, dass du und dein Team für den Ernstfall gewappnet seid. Was du wissen über die schnelle und sichere Rettung aus dem Gerüst wissen musst, liest du hier.
Was du bei der Inspektion deiner PSAgA beachten musst
Obwohl die Verwendung einer PSAgA dazu beitragen kann, die Zahl der Unfälle mit schwerem oder sogar tödlichem Ausgang deutlich zu verringern, birgt sie auch Risiken, derer du dir bewusst sein solltest. Vor allem die Abnutzung einzelner Teile kann schnell zu einem Sicherheitsrisiko werden. Die gute Nachricht ist, dass du dies verhindern können. Mehr dazu in diesem Beitrag.
Sicherheit bei Arbeiten in der Höhe: Mittel zur Unfallprävention
Gerüstsysteme sind heute sicherer als je zuvor. Technische Schutzausrüstungen, wie z. B. ein TRBS 2121-konformes vorlaufendes Sicherheitsgeländer oder eine persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA), tragen dazu bei, das Risiko schwerer Unfälle bei der Arbeit auf Gerüsten deutlich zu verringern. Aber wie immer ist und bleibt eine gute Vorbereitung alles. Lies hier, welche Maßnahmen du ergreifen kannst, um schwere Unfälle zu vermeiden und auf den Notfall bestens vorbereitet zu sein.
PSAgA - Was du vor der Verwendung wissen musst
PSAgA, kurz für persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz, ist immer dann ein Muss, wenn technische und organisatorische Maßnahmen nicht ausreichend umgesetzt werden können. Die PSAgA, zum Beispiel in Form eines Auffanggurtes, sorgt bei richtiger Anwendung dafür, dass ein Sturz vom Gerüst abgebremst oder aufgefangen wird. Lies hier was du vor der Verwendung der PSAgA beachten musst.
TRBS 2121 - was du über sie wissen musst
Die TRBS 2121, kurz für "Technische Regeln für Betriebssicherheit", verschärft die Sicherheitsstandards für den Umgang mit Arbeitsgeräten, einschließlich Gerüsten. Erfahre in diesem Beitrag, wie die TRBS 2121 deine Sicherheit im Gerüstbau verbessert und wie du sie anwenden kannst.